Vortragsreihe 2022
Familienangelegenheiten -
Interaktionen in und mit Familien
Freitag, 08. April 2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Prof. Dr. Urte Finger-Trescher
Nichts ist mehr wie es war.
Zur Geburt der Eltern und den Strapazen des Glücks
Moderation: Ilse Weißert
Der Vortrag findet online statt und
ist kostenpflichtig 10,00 €
(Studierende und FAPP-Mitglieder 5,00 €,
FAPP-Weiterbildungsteilnehmer frei)
Zum Inhalt des Vortrags:
Nichts ist mehr wie es war –
Zur Geburt der Eltern und den Strapazen des Glücks
Die Bedeutung von Kindheit und Elternschaft unterliegt einem stetigen gesellschaftlichen und kulturellen Wandel und beeinflusst sowohl innerfamiliäre als auch professionelle Erziehungskonzepte in erheblichem Ausmaß. Nicht zuletzt ist dies auch für Psychoanalyse und Psychoanalytische Pädagogik von Relevanz. Umgekehrt hat Psychoanalyse auch Einfluss genommen auf heutige Erkenntnisse über und Vorstellungen von kindlicher Entwicklung, wobei sie sich bezüglich Elternschaft recht bedeckt gehalten hat.
- Welche Menschen werden Eltern?
- Welche Motive haben Menschen, die Eltern werden wollen?
- Was erwarten Menschen von der Elternschaft?
- Wie verändert Elternschaft die Menschen?
- Bringt Elternschaft Glück?
Fragen dieser Art in Bezug auf Elternschaft müssen gestellt werden in einer Zeit und Gesellschaft, in der die Entscheidung für ein Kind alles andere als selbstverständlich ist, sondern „in radikalisierter Selbstzuständigkeit“ (Thomä 2002, 22) gefunden und getroffen werden kann und muss. Die Kluft zwischen imaginierter glücklicher auf der einen und faktischer Elternschaft auf der anderen Seite ist eine Herausforderung, der sich Eltern stellen müssen und in der Regel auch können. Denn: Die Teilhabe der Eltern am wachsenden Leben ihres Kindes ist einzigartig, besonders und - glücksverdächtig.
Literatur zum Vortrag Nichts ist mehr wie es war. Zur Geburt der Eltern und den Strapazen des Glücks
Finger-Trescher, U. (2010): Nichts ist mehr wie es war. Zur Geburt der Eltern und den Strapazen des Glücks.
In: Romeike, G.; Imelmann, H. (Hg.): Eltern Verstehen und stützen. Analysen und Konzepte der Erziehungsberatung. Weinheim, München (Juventa Verlag), 17–33.
Angaben zur Person
Prof. Dr. phil. habil. Urte Finger-Trescher: Hon. Professorin an der Universität Wien, freiberuflich tätig als Psychotherapist (ECP), Gruppenanalytikerin, Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin. Bis 2016 Leiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche der Stadt Offenbach.
vergangene Veranstaltungen aus der Vortragsreihe 2022
Freitag, 04. Februar 2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Prof. Dr. Susanne Döll-Hentschker
Geschwister in der Familienhilfe
Moderation: Prof. Dr. Anke Kerschgens