Vortragsreihe 2022
Familienangelegenheiten -
Interaktionen in und mit Familien
Freitag, 09. September 2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Dipl.-Päd. Diana Höniges
Möglichkeiten und Grenzen von Familienhilfe
Moderation: Prof. Dr. Anke Kerschgens
Geplant ist der Vortrag als Präsenzveranstaltung
(im Hörsaal SFI, Myliusstraße 20, 60323 Frankfurt)
Gegebenenfalls finden der Vortrag aber Pandemie-bedingt online statt.
Wir werden Sie rechtzeitig an dieser Stelle informieren.
Der Vortrag ist kostenpflichtig 10,00 €
(Studierende und FAPP-Mitglieder 5,00 €,
FAPP-Weiterbildungsteilnehmer frei)
Bitte überweisen Sie den Betrag bei Anmeldung auf das Konto
Postbank Frankfurt/M.
IBAN: DE82 5001 0060 0137 4186 05 / BIC: PBNKDEFF
Zum Inhalt des Vortrags:
Möglichkeiten und Grenzen von Familienhilfe
„Sie machen eigentlich alles, oder?“
Mit dieser Aussage brachte eine junge Mutter die Arbeit der Familienhilfe auf den recht simplen, aber auch praxisnahen Punkt. Aber was impliziert dieser Satz und was bedeutet er für die konkrete Arbeit mit den Familien? Wie kann die Familienhilfe zielführend und entwicklungsfördernd für Eltern und Kinder wirken?
Familienhilfe existiert im Spannungsfeld von gesetzlichen Vorgaben (§ 31 SGB VIII; § 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung), Vereinbarungen zwischen der Familie, dem Jugendamt, den Mitarbeitenden und dem Träger (Hilfeplanziele, Frankfurter Rahmenstandards, interne Verfahren).
Im Mittelpunkt dieses Spannungsfeldes steht immer der Kinderschutz und die sorgfältige Abwägung von Risiken und Schutzfaktoren. Die Erwartungen von Seiten der Familie können sich erheblich von denen des Jugendamts, der Mitarbeitenden und des beauftragten Trägers unterscheiden. Wie Sie sehen werden, ist die vertrauensvolle Arbeitsbeziehung eine erhebliche Grundlage in der Arbeit mit den Familien, die sich in genau diesem Spannungsfeld befinden.
Im Vortrag werden Fallbeispiele aus der Praxis der Vortragenden präsentiert, die bemerkenswerte Entwicklungen zeigen und den haltenden Rahmen, die eine Familienhilfe geben kann, verdeutlichen.
Angaben zur Person
Diana Höniges, Diplom-Pädagogin (2007, Johann-Wolfgang-Goethe Universität/Frankfurt), psychoanalytische Pädagogin (2012, FAPP); seit 2019 Familienhelferin in der VSM Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Frankfurt.
PDF-Download des Flyers
Laden Sie hier den Flyer zur Veranstaltung herunter: PDF-Download
vergangene Veranstaltungen aus der Vortragsreihe 2022
Freitag, 04. Februar 2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Prof. Dr. Susanne Döll-Hentschker
Geschwister in der Familienhilfe
Moderation: Prof. Dr. Anke Kerschgens