Sie befinden sich hier:
Möglichkeiten und Grenzen von Familienhilfe - aus der Vortragsreihe 2022
Vortragsreihe 2022
Familienangelegenheiten -
Interaktionen in und mit Familien
Freitag, 09. September 2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Dipl.-Päd. Diana Höniges
Möglichkeiten und Grenzen von Familienhilfe
Moderation: Prof. Dr. Anke Kerschgens
Geplant ist der Vortrag als Präsenzveranstaltung
(im Hörsaal SFI, Myliusstraße 20, 60323 Frankfurt)
Gegebenenfalls finden der Vortrag aber Pandemie-bedingt online statt.
Wir werden Sie rechtzeitig an dieser Stelle informieren.
Der Vortrag ist kostenpflichtig 10,00 €
(Studierende und FAPP-Mitglieder 5,00 €,
FAPP-Weiterbildungsteilnehmer frei)
Bitte überweisen Sie den Betrag bei Anmeldung auf das Konto
Postbank Frankfurt/M.
IBAN: DE82 5001 0060 0137 4186 05 / BIC: PBNKDEFF
Zum Inhalt des Vortrags:
Möglichkeiten und Grenzen von Familienhilfe
„Sie machen eigentlich alles, oder?“
Mit dieser Aussage brachte eine junge Mutter die Arbeit der Familienhilfe auf den recht simplen, aber auch praxisnahen Punkt. Aber was impliziert dieser Satz und was bedeutet er für die konkrete Arbeit mit den Familien? Wie kann die Familienhilfe zielführend und entwicklungsfördernd für Eltern und Kinder wirken?
Familienhilfe existiert im Spannungsfeld von gesetzlichen Vorgaben (§ 31 SGB VIII; § 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung), Vereinbarungen zwischen der Familie, dem Jugendamt, den Mitarbeitenden und dem Träger (Hilfeplanziele, Frankfurter Rahmenstandards, interne Verfahren).
Im Mittelpunkt dieses Spannungsfeldes steht immer der Kinderschutz und die sorgfältige Abwägung von Risiken und Schutzfaktoren. Die Erwartungen von Seiten der Familie können sich erheblich von denen des Jugendamts, der Mitarbeitenden und des beauftragten Trägers unterscheiden. Wie Sie sehen werden, ist die vertrauensvolle Arbeitsbeziehung eine erhebliche Grundlage in der Arbeit mit den Familien, die sich in genau diesem Spannungsfeld befinden.
Im Vortrag werden Fallbeispiele aus der Praxis der Vortragenden präsentiert, die bemerkenswerte Entwicklungen zeigen und den haltenden Rahmen, die eine Familienhilfe geben kann, verdeutlichen.
Angaben zur Person
Diana Höniges, Diplom-Pädagogin (2007, Johann-Wolfgang-Goethe Universität/Frankfurt), psychoanalytische Pädagogin (2012, FAPP); seit 2019 Familienhelferin in der VSM Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Frankfurt.
PDF-Download des Flyers
Laden Sie hier den Flyer zur Veranstaltung herunter: PDF-Download
vergangene Veranstaltungen aus der Vortragsreihe 2022
Freitag, 04. Februar 2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Prof. Dr. Susanne Döll-Hentschker
Geschwister in der Familienhilfe
Moderation: Prof. Dr. Anke Kerschgens
Zur Geburt der Eltern und den Strapazen des Glücks - aus der Vortragsreihe 2022
Vortragsreihe 2022
Familienangelegenheiten -
Interaktionen in und mit Familien
Freitag, 08. April 2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Prof. Dr. Urte Finger-Trescher
Nichts ist mehr wie es war.
Zur Geburt der Eltern und den Strapazen des Glücks
Moderation: Ilse Weißert
Der Vortrag findet online statt und
ist kostenpflichtig 10,00 €
(Studierende und FAPP-Mitglieder 5,00 €,
FAPP-Weiterbildungsteilnehmer frei)
Zum Inhalt des Vortrags:
Nichts ist mehr wie es war –
Zur Geburt der Eltern und den Strapazen des Glücks
Die Bedeutung von Kindheit und Elternschaft unterliegt einem stetigen gesellschaftlichen und kulturellen Wandel und beeinflusst sowohl innerfamiliäre als auch professionelle Erziehungskonzepte in erheblichem Ausmaß. Nicht zuletzt ist dies auch für Psychoanalyse und Psychoanalytische Pädagogik von Relevanz. Umgekehrt hat Psychoanalyse auch Einfluss genommen auf heutige Erkenntnisse über und Vorstellungen von kindlicher Entwicklung, wobei sie sich bezüglich Elternschaft recht bedeckt gehalten hat.
- Welche Menschen werden Eltern?
- Welche Motive haben Menschen, die Eltern werden wollen?
- Was erwarten Menschen von der Elternschaft?
- Wie verändert Elternschaft die Menschen?
- Bringt Elternschaft Glück?
Fragen dieser Art in Bezug auf Elternschaft müssen gestellt werden in einer Zeit und Gesellschaft, in der die Entscheidung für ein Kind alles andere als selbstverständlich ist, sondern „in radikalisierter Selbstzuständigkeit“ (Thomä 2002, 22) gefunden und getroffen werden kann und muss. Die Kluft zwischen imaginierter glücklicher auf der einen und faktischer Elternschaft auf der anderen Seite ist eine Herausforderung, der sich Eltern stellen müssen und in der Regel auch können. Denn: Die Teilhabe der Eltern am wachsenden Leben ihres Kindes ist einzigartig, besonders und - glücksverdächtig.
Literatur zum Vortrag Nichts ist mehr wie es war. Zur Geburt der Eltern und den Strapazen des Glücks
Finger-Trescher, U. (2010): Nichts ist mehr wie es war. Zur Geburt der Eltern und den Strapazen des Glücks.
In: Romeike, G.; Imelmann, H. (Hg.): Eltern Verstehen und stützen. Analysen und Konzepte der Erziehungsberatung. Weinheim, München (Juventa Verlag), 17–33.
Angaben zur Person
Prof. Dr. phil. habil. Urte Finger-Trescher: Hon. Professorin an der Universität Wien, freiberuflich tätig als Psychotherapist (ECP), Gruppenanalytikerin, Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin. Bis 2016 Leiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche der Stadt Offenbach.
vergangene Veranstaltungen aus der Vortragsreihe 2022
Freitag, 04. Februar 2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Prof. Dr. Susanne Döll-Hentschker
Geschwister in der Familienhilfe
Moderation: Prof. Dr. Anke Kerschgens
Vortragsreihe 2021
Die Vorträge finden derzeit Pandemie-bedingt online statt.
Bei Präsenz-Veranstaltungen werden wir Sie rechtzeitig informieren. Infos im FAPP-Büro oder unter Vortragsreihe 2021
Nächster Vortrag aus der Reihe
Familienangelegenheiten – Interaktionen in und mit Familien:
Väter als Zielgruppe in der Erziehungs- und Familienberatung
Freitag 19. November 19:00 Uhr online und kostenlos
Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.-Päd. Dr. Cengiz Deniz
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Vorträge aus der Vortragsreihe 2021
Der Vortrag von Prof. Dr. Manfred Gerspach - Der Fördernde Dialog in der Elternarbeit - (28. Mai 19:00 Uhr)
ist als Video abrufbar.
Der Vortrag von Dipl.-Päd. Joachim Heilmann - "Wir haben ein anderes Betriebssystem" - Elterngespräche mit psychisch kranken Eltern - (17. September 19:00 Uhr) ist als Video abrufbar
Veranstaltungsort bei Präsenzveranstaltung:
FAPP - Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik,
Myliusstraße 20, 60323 Frankfurt, Hörsaal Sigmund-Freud-Institut
Zeit: 19:00 bis 20:30
Kosten: 10 € (Studierende mit Nachweis 5 €; für FAPP-Mitglieder und FAPP-WeiterbildungsteilnehmerInnen ist der Besuch der Veranstaltung kostenlos).
Informationen zu den den früheren Veranstaltungen finden Sie im Archiv: Vortragsreihe (Archiv).
Vortragsreihe 2022: das Programm
Die Vorträge finden derzeit pandemie-bedingt online statt.
Interessentinnen und Interessenten an Fort- und Weiterbildungen wie auch bereits für Veranstaltungen angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aktuelle Informationen im Sekretariat des FAPP erfragen.
Bei Präsenz-Veranstaltungen werden wir Sie rechtzeitig informieren. Infos im FAPP-Büro oder auf dieser Seite
Uhrzeit | Referentin | Titel der Veranstaltung | |
Freitag 09. September |
19:00 - 20:30 | Dipl.-Päd. Diana Höniges |
Möglichkeiten und Grenzen von Familienhilfe |
Freitag 11. November |
19:00 - 20:30 | Dr. phil., Dipl.-Psych. Dr. Marianne Rauwald |
„Wenn der Schrecken der Eltern zum Schrecken der Kinder wird“ – Aufwachsen mit traumatisierten Elternteilen |
Veranstaltungen - aktuelle Hinweise
Bitte wählen Sie für weitere Veranstaltungen des FAPP aus den Unterpunkten in der Navigationsspalte den entsprechenden Link.
Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik e.V.
Myliusstraße 20, 60323 Frankfurt a.M.
Programm der Vortragsreihe 2020
Familienangelegenheiten –
Interaktionen in und mit Familien
Programm der Vortragsreihe 2020
Laden Sie hier das Programm zur Vortragsreihe 2020 des FAPP Frankfurt "
Familienangelegenheiten – Interaktionen in und mit Familien
" herunter (PDF-Download)